Die Niederfrequenten Ströme (NF) bis
1000Hz
Der Galvanische
Gleichstrom
Diese Stromform bewirkt eine starke Mehrdurchblutung der Haut und
der oberen Muskelschichten, eine Schmerzdämpfung und eine
Muskelspannungssteigerung im Einwirkungsbereich.
Die Iontophorese
Die Einschleusung nicht flüchtiger, körperfremder Wirkstoffe von
Zusätzen oder Salben durch den Galvanischen Strom über die Haut in
den menschlichen Körper.
Das Hydroelektrische
Vollbad (Stangerbad)
Das Hydroelektrische Vollbad kombiniert die Wirkung des Wasserbades
(Bädertherapie) und die des Galvanischen Stromes.
Das Mehrzellenbad (1-,
2-, 3- bzw. 4-Zellenbad)
Dies ist ein hydroelektrisches Teilbad.
Im Gegenteil zum hydroelektrischen Vollbad fehlt hier der
hydrostatische Druck auf den gesamten Körper. Die Anwendungsbereiche
lassen sich noch genauer einstellen.
Reizströme
-
Die Diadynamischen Ströme
(Impulsströme nach Bernard)
Sinusförmige Halbwellenströme, welche in 5 Unterarten (DF/MF/CP/LP/RS)
unterteilt werden und allein oder in Kombination miteinander
verabreicht werden.
-
Ultrareizstrom nach Träbert
(URS)
Gleichbleibende Schüttelfrequenzen zur starken Mehrdurchblutung
und leichten Muskelmassage.

In ihrer Wirkung nicht so ausgeprägte,
aber angenehmere Wechselstrom-Therapie mit vielen
Variationsmöglichkeiten.
Der Interferenz Strom (Nemec)
Eine aus zwei mittelfrequenten Strömen bestehende, sich in der Mitte
kreuzende (überlagernde), sehr angenehme und tief eindringende
Anwendungsform, welche auch über Vakuumglocken (leichter
Massageeffekt) verabreicht werden kann.
Die Hochvolttherapie
Besonders angenehmer, nadelförmiger Wechselstrom zur Schmerzdämpfung
und Muskelaktivierung.
Exponentional- und
Schwellströme
Stromformen zur Behandlung von Nerven und Muskelschädigungen (z.B.
Lähmungen) mit an- und abschwellenden oder plötzlich einsetzenden
Stromimpulsen (Rechteck-, Dreieck-, sinusförmige Ströme).
TENS - Geräte
Leichte Reizung der schnellen Nervenfasern mit der Absicht, die
Übertragung starker Schmerzen der langsamen Nervenfasern zu
überlagern. Kleine, handliche, batteriebetriebene Bauweise für den
Gebrauch auf den Stationen oder zu Hause.

Die
Hochfrequenz-Therapie ist eine
Form der Wärmetherapie, welche nicht nur eine Oberflächenerwärmung
bewirkt, sondern tief in den Körper eindringt und dort für eine deutliche
Mehrdurchblutung sorgt. Im Gegensatz zu den Niederfrequenten und den
Mittelfrequenten Strömen werden hier keine Elektroden angelegt, und es ist
kein Stromgefühl spürbar.
Die
Mikrowellen Therapie
Hochfrequenzstrahler im Radarwellenbereich (12 cm Welle) mit ca. 5 - 15 cm
Körperabstand, z.B. bei Tennisarm, Stirn- und Nasennebenhöhlenvereiterung
sowie überall dort, wo eine ausgeprägte Muskulatur eine Tiefenwärme sonst
verhindert.
Die
Ultraschall Therapie
Schallwellen im nichthörbaren Bereich (über 800.000 Hz), die über einen
Schallkopf in Verwendung mit Kontaktgel permanent oder gepulst über die
Haut in den Körper eindringen und dort eine Wärmewirkung durch nicht
spürbare Vibration der Zellen erzeugen.
Die
Phonophorese
Kombiniert die Wirkungen der Iontophorese und der Ultraschalltherapie.
Das
Simultanverfahren
Kombiniert die Wirkungen des Mittelfrequenten Stromes und der
Ultraschalltherapie.
Die Magnetfeld Therapie
Ein pulsierendes, extrem niedriges Magnetfeld mit Wirkung auf Muskel-,
Nerven- und Gelenkserkrankungen, Brüchen und Gemütszustände.